Dein Einstieg in die Geschichte
Erkenne dich selbst, deine Geschichte und Kultur | Non-woke | Ausgewogen | Kein Gendern

Buch und Film: Deutschland 1945 - 1949

Hubertus Knabe: Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland

München, 2. Auflage 2025. Leider kein Kindle
Sachbuch ab der oberen Mittelstufe
Aus dem Klappentext: „Die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und die vollständige Besetzung Deutschlands besiegelten auch das Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten. Fur viele war der 8. Mai deshalb ein Tag der Befreiung. Doch im Osten Deutschlands ging die nationalsozialistische Gewaltherrschaft nahtlos in eine kommunistische Diktatur über. Bereits der Einmarsch der Sowjetsoldaten ging mit unvorstetlbarer Gewalt gegenüber der Zivilbevolkerung einher. Zehntausende wurden erschossen, schätzungsweise zwei Millionen Frauen und Mädchen vergewaltigt, ein Großteil der Gebäude geplündert und verwüstet. Die sowjetische Geheimpolizei nahm Hunderttausende Zivilisten fest, deportierte sie zur Zwangsarbeit oder sperrte sie in die gerade erst befreiten Gefängnisse und Konzentrationslager. Durch systematischen Terror wurde das wirtschaftliche und politische Leben in Ostdeutschtand gleichgeschaltet und so das Fundament fur das sozialistische Regime in der DDR gelegt.“


Hera Lind: Das letzte Versprechen
2022 Droemer Knaur, München
Roman nach einer wahren Geschichte, basierend auf Tagebuchaufzeichnungen. Auch als Kindle und Hörbuch erhältlich
Ab der Mittelstufe

Es geht um das Schicksal der Deutschen im Banat im ehemaligen Jugoslawien, um die dort stattfindende ethnische Säuberung gegen die Deutschen, um die Verschleppung von Teilen der deutschen Bevölkerung in die sowjetischen Zwangsarbeitslager in Sibirien und die psychischen Spätfolgen nach der Ankunft der Überlebenden in Deutschland. Auch ein eindrückliches Bild der alten Bundesrepublik der Nachkriegszeit wird gezeichnet.
Aus dem Klappentext: „Brutal wird die kleine Anna 1944 in Siebenbürgen aus den Armen ihrer jungen Mutter gerissen – und in ein jugoslawisches Kinderheim verschleppt. Nur dank der Kraft der absoluten Verzweiflung gelingt es der 5-Jährigen schließlich, mit bloßen Händen ein Loch durch die kalte, harte Erde unter dem Zaun zu graben. Doch als Anna sechs Jahre später endlich wieder mit ihrer Mutter vereint ist, kann ihr die schwer traumatisierte Frau keine Liebe mehr geben. Und im Nachkriegsdeutschland hat niemand Zeit für Mitgefühl.“



Alfred Grosser: Geschichte Deutschlands seit 1945. Eine Bilanz
Achte Auflage April 1980, München bei dtv
Sachbuch. Ab der Oberstufe

Es geht um die Besatzungszeit und alte Bundesrepublik, als es den Wokismus noch nicht gab..
Die ersten 30 Seiten bringen eine Vorgeschichte bzw. einen Rückblick auf die Zeit vor 1945 und vor dem Nationalsozialismus. Die nächsten 60 Seiten behandeln das Deutschland der Sieger. Es folgen 250 Seiten zum Abschnitt „Die Bonner Demokratie“. Das letzte Kapitel „Das andere Deutschland und die deutsche Frage“ umfasst weitere 100 Seiten. Das Buch endet mit einer „Bilanz im Jahr 1979“.
Das Buch gilt als Standardwerk. Alfred Grosser erhielt 1975 den Friedenspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Er machte sich um die deutsch- französische Freundschaft verdient.


Die Donauschwaben. Deutsche Siedlung in Südosteuropa

Herausgegeben vom Innenministerium Baden- Württemberg, Sigmaringen 1987
Ausstellungskatalog. Ab der Oberstufe

Im Kapitel 10 (Rückwanderung und Integration) detaillierte Informationen über Umsiedlung, Flucht, Deportation, Internierung, Zwangsarbeit, die heute nur wenige kennen und auch schon in der alten Bundesrepublik die Linke wenig oder gar nicht interessierten. Mit der heutigen illegalen, grundgesetzwidrigen Massenimmigration hatte das wenig zu tun. Ein Vergleich lohnt sich aber unbedingt.


Die Flucht
Zweiteiliger Spielfilm der ARD mit Maria Furtwängler von 2007
Spielfimempfehlung. Ab der Mittelstufe
Es geht hauptsächlich um die Flucht aus Ostpreußen. ARD Filmproduktion, aber man erhält trotzdem einen ersten bildlichen Eindruck vom Geschehen.



Peppermint Frieden
Von Marianne Rosenbaum mit Peter Fonda als Mister Frieden
Filmdrama von 1983. Ab der Mittelstufe

Der Nachkriegsalltag aus Kindersicht in einem kleinen Dorf im Bayerischen Wald zwischen 1943 und 1950.



Zurück zum Verzeichnis Buch und Film

Zurück zur Epochenseite Deutschland 1945 - 1949