Epochenseite Staufer
Grundinfo Die Staufer: Öffnen
Fassung vom 05.09.2025
Laden Sie die Grundinfo herunter, lösen Sie die Aufgaben Ihrer Wahl, kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular wegen der Besprechung von Lösungen und Fragen.
Vertiefendes Material
- Reichskleinodien - Kunst und Kultur - Fassung vom 16.09.2025
- Ministeriale Fassung vom 16.09.2025
- Staufer gegen Welfen Fassung vom 16.09.2025
- Staufer gegen Papsttum Fassung vom 16.09.2025
- Staufer gegen italienische Städte und Papsttum Fassung vom 16.09.2025
- Friedrich II. Von Hohenstaufen. Ein moderner Herrscher im Mittelalter? Biografie Fassung vom 16.09.2025
- Lernort Castel del Monte - Kunst und Kultur -Fassung vom 16.09.2025
Fotostrecken
- Staufer in Deutschland - Kunst und Kultur -Fassung vom 16.09.2025
- Staufer in Italien und Burgund - Kunst und Kultur -Fassung vom 16.09.2025
- Lernort Fotostrecke Waldburg - Kunst und Kultur -Fassung vom 16.09.2025
- Lernort Fotostrecke Trifels - Kunst und Kultur -Fassung vom 16.09.2025
Blick nach England
- Eleonore von Aquitanien und Heinrich Plantagenêt - Eine der folgenreichsten Heiraten des Mittelalters Fassung vom 17.09.2025
Kunstgeschichte
- Was ist Gotik? - Kunst und Kultur - Auf der Epochenseite Städte im Mittelalter
Grundkarte
- Grundkarte Stauferreich: Farbige Karte mit Umrisskarte als PDF | Nur Umrisskarte | Nur farbige Karte
Buchempfehlungen
Museen
- Dokumentationsraum für staufische Geschichte „am Fuß des Hohenstaufen in direkter Nachbarschaft zur Barbarossakirche. Der Hohenstaufen als Denkmal deutscher Geschichte wird in der Ausstellung in Modellen, Zeichnungen und Bildern von der Erbauung der Stammburg 1070 bis zu ihrer Zerstörung im Bauernkrieg 1525 thematisiert. Anschauliche großformatige Installationen, Nachbildungen bedeutender Zeugnisse der Stauferzeit sowie der sogenannte Cappenberger Kopf und die zugehörige Taufschale und audiovisuelle Medien vermitteln einen Eindruck von der Stauferzeit. Der erzählte Bogen reicht von Rittern und Ministerialen über den Wandel von Stadt und Land bis hin zu den Kreuzzügen und dem Nachleben der Staufer.“
- Die ständige Ausstellung „Macht und Mythos“ auf dem Trifels „erklärt nicht nur die Geschichte der Burg, sondern erzählt auch von ihren Bauherren. In einer eigenen Schatzkammer werden hervorragend gefertigte Nachbildungen der Reichsinsignien präsentiert.“ Sehr gute Einführung in die staufische Geschichte. Eine fachdidaktische Handreichung für Lehrer zum Trifels gibt es hier.
Kulturlink
- Das Mythentor (u.a. mit nordischer Mythologie und dem Nibelungenlied) auf der Epochenseite Antikes Griechenland
Karte: Karte des Stauferreichs
Höher zu Kreuzzüge
Tiefer zu Normannen