Dein Einstieg in die Geschichte
Erkenne dich selbst, deine Geschichte und Kultur | Non-woke | Ausgewogen | Kein Gendern

Epochenseite Nationalsozialismus 1933 - 1945

Grundinfo Nationalsozialismus 1933 - 1945: Öffnen

Fassung vom 15.05.2024

Laden Sie die Grundinfo herunter, lösen Sie die Aufgaben Ihrer Wahl, kontaktieren Sie mich über das Kontaktformular wegen der Besprechung von Lösungen und Fragen.

Vertiefendes Material

Museen:

  • Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte in Jerusalem. Absolut erschütternd. Sehr viel Material für Unterrichtszwecke
  • Auschwitz- Birkenau - Vergangenheit und Gegenwart. Gedenkstätte und Museum Auschwitz- Birkenau. Vor Auschwitz - Auschwitz 1940 - 1945. Ein Überblick über die Geschichte des Lagers - Die Tätigkeit des Museums …
  • KZ- Gedenkstätte Dachau: Virtueller Rundgang Das Konzentrationslager in 20 Stationen
  • Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Museum der Stadt Nürnberg. Übersichtsplan. Hier lässt sich viel über Selbstdarstellung und Selbstverständnis des Nationalsozialismus lernen.
  • „Das Laupheimer Museum im Schloss Großlaupheim vermittelt auf einmalige Weise die Geschichte der Beziehungen von christlicher Mehrheit und jiidischer Minderheit. Auf drei Etagen mit 800 Quadratmetern wird die Entwicklung der christlich- jüdischen Koexistenz inszeniert. Bedeutende Persönlichkeiten aus Laupheim haben das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben ihrer Zeit geprägt.“
  • Historischer Ort Gedenkstätte Grafeneck. Dokumentationszentrum. Geschichte. Schloss Grafeneck unweit von Münsingen auf der Schwäbischen Alb war ein Schauplatz des Euthanasieprogramms der Nationalsozialisten. Hier wurden 10.654 behinderte Menschen systematisch ermordet. Gerüchte über die Morde drangen in die Öffentlichkeit. Die männliche Bevölkerung der Umgebung nahm die Hüte ab, wenn die Lastwagen mit den Menschen nach Grafeneck fuhren. Es kam zu Protesten seitens der Kirchen, auch Anstaltsleiter leisteten Widerstand. Im Dezember 1940 wurde die Mordaktion abgebrochen. Es war kein Zufall, dass die späteren Vernichtungslager nicht im Reichsgebiet, sondern im Generalgouvernement angelegt wurden. Grafeneck hatte gezeigt, dass Mordaktionen großen Stils nicht geheimgehalten werden konnten.

 

Buchempfehlungen





Höher zu Zweiter Weltkrieg

Tiefer zu Weimarer Republik