„Dein Einstieg in die Geschichte“ stellt sich vor
DIE SITUATION
Seit mehr als einem Vierteljahrhundert schreitet die links-grün-bunt-woke Geschichtsrevision durch das linke Lager in Deutschland immer weiter fort.
Gleichzeitig und als Hintergrund dieser Entwicklung ist der historische Analphabetismus in der Gesellschaft bis hinauf in Führungskräfte der Politik schockierend. Das Interesse an Geschichte lässt nach meiner Beobachtung in allen Schichten der Gesellschaft immer mehr nach.
Deutschland ist im letzten halben Jahrhundert zunehmend ein multiethnisches und multikulturelles Land geworden, das von seinen Zuwanderern weder Integration noch Akkulturation verlangt. Der Zerfall des Landes, seiner Identität und seines Zusammenhalts schreitet rasant fort.
BEKENNTNIS ZUR NATION
Multiethnizität muss nicht schlecht sein, wenn die neu Hinzugekommenen die deutsche Kultur mit ihren Werten verinnerlichen, sich mit der deutschen Geschichte identifizieren, ohne sich dabei völlig assimilieren zu müssen. Aber Akkulturation ist eine Mindestvoraussetzung für ein gedeihliches Zusammenleben und wird von allen erfolgreichen Eineanderungsnationen verlangt. Die Bürger des Staates müssen eine Nation sein wollen, und die Neuen müssen eine Anpassungsleistung vollbringen. Das haben viele Zuwanderer und das linke Lager in Deutschland noch nicht begriffen.
MULTIETHNISCHE KULTURNATION DURCH VERMITTLUNG ENTSPRECHENDER WERTE UND KENNTNISSE
Eine Nation wird man aber nur auf der Basis gemeinsamer kultureller Werte und auf der Basis eines Bekenntnisses zur Geschichte dieser Nation. Historische und kulturelle Werte und Kenntnisse werden wiederum nur dann verankert, wenn man sie kennt, respektiert und als Gesellschaft vermittelt und verlangt.
Hierzu will „Dein Einstieg in die Geschichte“ einen Beitrag leisten. Woke Schulbücher können das nicht leisten, weshalb die vorliegende Site bekennend non-woke ist und kein Gendern unterstützt.
AUSGEWOGENHEIT UND REFLEKTIERTE BEGRIFFLICHKEIT
Im Unterschied zu woken Geschichtsbüchern ist dieses Werk ausgewogen. Es will einen Beitrag dazu leisten, dass die Leser sich selbst, ihre Geschichte und Kultur entdecken und ein positives, wenn auch kritisches Verhältnis zu ihr entwickeln. Deshalb stellt „Dein Einstieg in die Geschichte“ in allen seinen Materialien neben den Basisaufgaben viele Denkaufgaben, die in das historische Denken einüben. Unverzichtbar dabei ist das Verzeichnis der Begriffe, das mit den Materialien eng verlinkt ist. Es geht dabei um eine begriffliche Reflexion als bestes Mittel gegen woke Begriffs- und Geschichtsklitterung.
EXEMPLARISCHE WERKE DER KUNST UND KULTUR AUS ALLEN EPOCHEN
Da die Hochkultur immer mehr an Boden verloren hat und Kultur die Grundlage für echten gesellschaftlichen Zusammenhalt ist, geht es aber nicht nur um einen Einstieg in die Geschichte, sondern auch um einen Einstieg in die Kultur. Es gibt hier deshalb eine Sparte Kunstgeschichte, die fragt, was etwa z.B. barocke, klassizistische oder sonstige Kunst ist. Es gibt eingebaute exemplarische Besprechungen von Kunstwerken, zu jeder Geschichtsepoche gibt es in der Perspektive Werke der Malerei, der Skulptur, der Architektur, der Literatur, der Musik, der Theologie, der Philosophie, usw. Dieser Teil von „Dein Einstieg in die Geschichte“ wird in der Zukunft noch viel stärker ausgebaut. Die deutsche Kultur wird als Variante der europäischen Kultur begriffen und dargestellt.
LERNORTE
Am besten lernt man Geschichte am sichtbaren und begreifbaren Beispiel. Deshalb werden perspektivisch für jede Epoche Lernorte als Einstieg in die Geschichte oder als Vertiefung von theoretischen Kenntnissen vorgestellt. Die bereits vorhandene Liste ist lang und wird noch länger.
BUCH- UND FILMEMPFEHLUNGEN
Viele Menschen entwickeln historisches Interesse über Bücher und Filme, wobei es nicht nur um Sachbücher und Dokumentarfilme, sondern durchaus auch um Belletristik und Spielfilme geht. Zu jeder Epoche liegen Empfehlungen vor, und es werden immer mehr.
COACHING
Diese Site bietet kostenloses Coaching zu verschiedenen Themen an. Das ist zum einen digital möglich, andererseits sind auch vor Ort Veranstaltungen denkbar.
DIGITALES LERNEN
„Dein Einstieg in die Geschichte“ ist zugleich auf digitales und analoges Lernen angelegt. Deshalb sind die Materialien im PDF- Format gehalten. Sie können ausgedruckt werden, aber entfalten ihre ganzen Vorteile (Verlinkung auf Texte, Bilder, Audios, Videos | Verknüpfung mit dem Glossar | Kollaboration über große Distanzen | schnelle Kommunikation | Organisation und Strukturierung der Arbeit über eine Lernplattform) erst mit digitaler Nutzung.
KONSERVATIVER DIGITALER LERNANSATZ
Die Site verfolgt einen konservativen digitalen Lernansatz und verfügt damit wohl über ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Näheres dazu auf den Folien unter „Lernplattform“.
NICHTLINEARE ORDNUNG DER INHALTE AUF DREI EBENEN
Mit dem digitalen Ansatz hängt auch ein wichtiges Strukturmerkmal von „Dein Einstieg in die Geschichte“ zusammen. Es handelt sich nicht wie bei einem analogen Geschichtsbuch um einen linearen Text, sondern es gibt drei Ebenen:
- die oberste Ebene der Großepochen Antike, Mittelalter, usw. mit den Epochenübersichten in den Epochenräumen, die von der Startseite aus angesteuert werden können. Alle Epochenübersichten zusammen bilden ein eigenes kleines Büchlein von 25 Seiten, einen kurzen Überblick und schnellen Einstieg in die Geschichte.
- die mittlere Ebene mit den Einzelepochen Altes Griechenland, Römer usw. Und den dazugehörigen Grundinfos auf den Epochenseiten (Beispiel Epochenseite Spätantike)
- die untere Ebene mit den vertiefenden Materialien und Fotostrecken.
Der User bestimmt selbst, wie tief er einsteigen will. Die oberste Ebene bietet immer den gedanklichen Zusammenhalt. Dem Bildmaterial sind keine Grenzen gesetzt wie beim analogen Bilderdruck.
MULTIETHNISCHE NATION UND MASSENEINWANDERUNG VERLANGEN DIE DARSTELLUNG DES AUFEINANDERTREFFENS VERSCHIEDENER KULTUREN
„Dein Einstieg in die Geschichte“ setzt sich deshalb mit verschiedenen Religionen, insbesondere dem Christentum, dem Islam und dem Judentum aus wissenschaftlich- distanzierter und vergleichender Sicht auseinander.
Die Site widmet angesichts der islamischen Masseneinwanderung der Darstellung der islamischen Geschichte breiten Raum, von Mohammed über die vier rechtgeleiteten Kalifen, die Spaltung in Sunniten und Schiiten, die Ummayaden und Abbasiden, die Kreuzzüge bis zu den Osmanen und deren Niedergang und der modernen Türkei.
ORIENTIERUNG AM BILDUNGSPLAN BADEN- WÜRTTEM-BERGS
Der Bildungsplan zum Fach Geschichte des Landes Baden- Württemberg des Jahres 2016 besteht noch auf Chronologie. Deshalb wird der Inhalt dieser Site einerseits am Bildungsplan des Landes Baden- Württemberg ausgerichtet, geht aber andererseits weit über diesen hinaus.