Dein Einstieg in die Geschichte
Erkenne dich selbst, deine Geschichte und Kultur | Non-woke | Ausgewogen | Kein Gendern

Buch und Film: Kalter Krieg (Mit Vietnamkrieg)


VIETNAMKRIEG, LAOS UND KAMBODSCHA

Wolfgang Benz, Hermann Graml (Hrsg.): Fischer Weltgeschichte Das Zwanzigste Jh. III. Weltprobleme zwischen den Machtblöcken

Frankfurt am Main, 1981
Sachbuch. Ab der Oberstufe
Solide Einführung in den Konflikt in überschaubarem Umfang. Sehr empfehlenswert.



Peter Scholl-Latour: Der Tod im Reisfeld. DreißigJahre Krieg in Indochina
Mit einem Vorwort des Autors zur Neuausgabe von 1913 im Ullstein Verlag
Auch als Kindle erhältlich
Reportagen. Ab der Oberstufe

Aus dem Klappentext: „Peter Scholl-Latour kennt die Region (Indochina) wie kaum ein anderer, er ist mit alien Ländern zwischen dem Golf von Bengalen und dem Golf van Tanking vertraut: Vietnam, Kambodscha, Laos, Thailand, Myanmar und Singapur. Außerdem kennt er den mächtigen Nachbarn China. Seit er 1945 an Bord eines französischen Truppentransporters erstmals dorthin reiste, hat er die Stationen einer nicht endenden Tragödie miterlebt. Die Beobachtungen und Erfahrungen jener Jahre haben sich in diesem Buch zu eindrucksvollen Bildern verdichtet. Der Autor bietet eine Reportage höchsten Ranges, in der Menschen und Ereignisse, aber auch die Exotik dieser Länder lebendig werden und in der sich Zusammenhänge und Einsichten wie von selbst ergeben.“ Geschildert werden auch die letzten Tage von Saigon vor der kommunistischen Machtübernahme, die Verhältnisse in Laos und Kambodscha (Terrorherrschaft der „Steinzeitkommunisten“ der Roten Khmer) sowie der Dritte Indochinakrieg, v.a. zwischen Vietnam und der VR China. Man erfährt auch, wie es Vietnam nach der Machtergreifung zuging.

Peter Scholl- Latour war einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Journalist der alten Bundesrepublik. In der neuen Bundesrepublik geriet er in der woken Medienlandschaft zunehmend an den Rand wie alle Durchblicker, die damals hoch angesehen waren und heute alle „rechts“ wären.

Man muss es gelesen haben, schon um zu sehen, zu welchen Hochleistungen der echte Journalismus alter Schule im Vergleich zum heutigen woken Haltungsjournalismus fähig war.

 

 

The Killing Fields - Schreiendes Land
Britischer Film von 1984, 3 Oscars
Filmempfehlung. Ab der Oberstufe. Nichts für schwache Nerven.

Der Film beschreibt die Verbrechen der Roten Khmer in Kambodscha. SIe waren die schlimmste politische Verbrechernande überhaupt und waren als „Steinzeitkommunisten“ verschrien.

Der Film erzählt die wahre Geschichte eines amerikanischen Reporters und seines Dolmetschers unter der Herrschaft der von der Volksrepublik China seinerzeit unterstützten Roten Khmer (1975 - 1979). Diese begingen einen Massenmord am eigenen Volk. 

Wikipedia (Artikel Killing Fields): „Die Gesamtzahl der Opfer des
Genozids in Kambodscha liegt nach aktuellen Schätzungen bei 1,7 bis 2,5 Millionen.“Auch Peter Scholl- Latours oben empfohlenes Buch „Tod im Reisfeld“ berichtet darüber.

 



Werner Holzer: Vietnam oder Die Freiheit zu sterben
München 1967
Reportagen. Ab der Oberstufe

Aus dem Klappentext: „Dieses Buch trägt dazu bei, dem verbreiteten Mangel an sachlicher Information abzuhelfen. Es ist der Augcnzeugenbericht eines erfahrenen Beobachters, der aufgrund seiner jahrelangen Korrespondententätigkeit in den Ländern der Dritten Welt zu sehen gelernt hat, was sich hinter offiziellen Kriegsberichten zu verbergen pflegt.

[…] Das Buch schildert die politischen, sozialen und religiösen Hintergründe dieses erbarmungslosen Konflikts, in dem ein kleines Volk langsam zu verbluten droht. Große Teile dieses Berichts erschienen in der ‚Süddeutschen Zeitung’ und der ‚Frankfurter Rundschau‘, in deren Auftrag der Autor im Herbst 1967 zu einem ausgedehnten Informationsbesuch nach Vietnam reiste.“ Beide Zeitungen waren damals noch nicht die woken Postillen von heute.

 


Robin Moore: Die grünen Teufel. Das Buch vom Krieg in Vietnam
Weltbestseller mit 4 Millionen Auflage
Deutsche Erstausgabe 2967, München. Verfilmung 1968
Tatsachenroman. Ab der Oberstufe.

Die 68er protestierten damals mit Schaum vor dem Mund gegen die Aufführung des Kinofilms. Es war der damalige Kampf gegen Rechts. Es ist ja nicht so, dass die Methoden der Woken von heute neu wären. Buch und Film richteten sich gegen die damaligen Vietnamdemonstrationen der 68er und verteidigten das Vorgehen der USA zur Eindämmung des Kommunismus in Indochina.

Aus dem Klappentext: „Dieses Buch enthüllt Ausbildung und Einsatz der härtesten Truppe der Welt, erzählt von Männern, die das Sterben und Sterbenlassen perfekt beherrschen. Es ist der ungeschminkte Bericht vom Kampf der amerikanischen Special Forces in Vietnam. Der Autor absolvierte das mörderische Training der grünen Teufel und kämpfte in ihren Reihen; er sagt über sein Buch: ‚Sie werden viele Dinge lesen, die Ihnen unglaublich vorkommen, glauben Sie sie ruhig.‘“

 


Die Pentagonpapiere. Einzige vollständige Ausgabe der von der New York Times veröffentlichten Geheimpapiere und Kommentare

 Vollständige Taschenbuchausgabe vom September 1971, München/ Zürich

Dokumentensammlung und Zeitungsberichte. Ab der Oberstufe

Aus dem Klappentext: „Am 13. Juni 1971, einem Sonntag, begann die New York Times mit dem teilweisen Abdruck eines Geheimberichtes, der zeigte, wie die Vereinigten Staaten iiber mehr als zwei Jahrzehnte hin immer tiefer in den indochinesischen, in den Vietnam-Krieg verwickelt wurden. Der umfangreiche Bericht bewies aber gleichzeitig, daß vier US Präsidenten die Öffentlichkeit uber die wahren Hintergründe und das Ausmaß des fernöstlichen Engagements getäuscht hatten. Der Antrag der amerikanischen Regierung, die Veröffentlichung dieses Berichtes zu verbieten, wurde am 30. Juni 1971 vom höchsten amerikanischen Gericht abgewiesen.

Eineinhalb Jahre lang hatten sechsunddreißig Offiziere, Wissenschaftler und Beamte des Pentagon im Auftrag von Verteidigungsminister McNamara eine Unzahl von Memoranden, Telegrammen, Lageberichten und Befehlen gesichtet, gesammelt und kommentiert. Zuletzt konnten sie ein 7000 Seiten starkes, 47bändiges Werk vorlegen, das in den tiefsten Tresoren des Pentagon verwahrt wurde.“


 

Francis Ford Coppola: Apocalypse Now
Filmempfehlung. Ab der Mittelstufe

Von der CD (Redux): „Auf dem Höhepunkt des Vietnam-Krieges erhalt Captain Willard den waghalsigen Auftrag, gemeinsam mit einer Handvoll Soldaten eine Flussreise an die kambodschanische Grenze zu unternehmen, um dort den hochdekorierten Colonel Kurtz zu finden. Kurtz, eine dämonische Erscheinung, hat sich mit seiner ihm bedingungslos ergebenen Einheit tief im Dschungel verschanzt und beachtet keinerlei Befehle der Militaroberen mehr. Er gehorcht nur noch seinem eigenen Wahnsinn und richtet unglaubliche Blutbader an.“

 


Rainer Zitelmann: Der Aufstieg des Drachen und des weißen Adlers: Wie Nationen der Armut entkommen
FinanzBuch Verlag, 2023. Auch als Kindle erhältlich
Sachbuch. Ab der Oberstufe
Aus dem Klappentext: „Nach 50 Jahren Entwicklungshilfe ist klar: Dieses Konzept im Kampf gegen die Armut ist gescheitert. Aber was hilft? Rainer Zitelmann zeigt am Beispiel von Vietnam und Polen, wie Nationen der Armut entkommen. Beide Länder waren Opfer verheerender Kriege, bei denen Millionen Menschen starben; in beiden Ländern wurden sozialistische Planwirtschaften errichtet, die das zerstörten, was der Krieg noch nicht zerstört hatte: Vietnam war eines der ärmsten Länder der Welt und Polen eines der ärmsten Länder Europas. Zitelmann schildert in dem spannenden Buch mit vielen überraschenden Details, wie Vietnam und Polen durch Wirtschaftsreformen den Kampf gegen die Armut gewannen und den Lebensstandard der Menschen sensationell verbesserten“.


Zurück zum Verzeichnis Buch und Film

Zurück zur Epochenseite Kalter Krieg