Buch und Film: Mittelbyzanz um 600 - 1204 n.Chr.
Ralph- Johannes Lilie: Byzanz: Geschichte des oströmischen Reiches 326 - 1453
C.H.Beck Wissen München, 1. Auflage 1999
Sachbuch. Ab der Mittelstufe
Aus dem Klappentext: Die Ereignisgeschichte „bietet dem Leser einen kompetenten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen […] von den Anfängen des vierten Jahrhunderts bis 1453 und verweist auf deren Kontinuitäten und Brüche. Zusammen mit einer auführlichen Zeittafel sowie einem Glossar im Anhang ist der Band eine äußerst informative Einführung in die Geschichte "Ostroms".
Georg Ostrogorsky: Byzantinische Geschichte: 324 - 1453
Beck's Historische Bibliothek) Gebundene Ausgabe 2019
Sachbuch. Ab der Oberstufe
Älteres Standardwerk, aber immer noch grundlegend. Aber Datierung und Einführung der Themenverfassung, für die die Quellenlage schlecht ist, werden heute meist nicht mehr Kaiser Heraklios und einer geplanten Reform zugeschrieben, sondern als Ergebnis des Rückzugs von Arabern geschlagener byzantinischer Armeen nach Kleinasien gewertet.
Aus dem Klappentext: „Die byzantinische Geschichte ist zunächst nur ein neues Zeitalter der römischen Geschichte. Doch setzt schon bald ein Tranformationsprozeß ein, der vom alten Imperium Romanum zur Entwicklung eines eigenen byzantinischen Staatswesens führt. Strukturelemente und Triebkräfte dieser Veränderung sind die Verwaltung des Kaiserreichs, die griechische Kultur und der christliche Glaube. Durch ihr Zusammenwirken entsteht eine neue Hochkultur, die mehr als tausend Jahre währt und allen zeitgleichen kulturellen Hervorbringungen des Westens bis zum Hochmittelalter überlegen bleibt. Allerdings geht mit dieser hohen Zeit geistiger und künstlerischer Blüte ein Verfall der imperialen Macht einher. Immer wieder wird der byzantinische Staat militärisch herausgefordert. Die Angreifer sind Perser und Awaren, Araber und Bulgaren; doch während in diesen Kriegen territoriale Verluste hingenommen werden müssen, bleibt die Stadt Byzanz selbst unbezwingbar. Erst am 13. April des Jahres 1204 wird sie von einer Koalition aus Kreuzfahrern und Venezianern erobert. […] Auf die nun anschließende Epoche der Lateinischen Herrschaft folgt eine kurze Phase der Restauration des byzantinischen Kaiserreichs. […] Im Jahre 1453 erobert Mehmet II. Byzanz und besiegelt damit das Ende des byzantinischen Reiches.
Zurück zum Verzeichnis Buch und Film
Zurück zur Epochenseite Mittelbyzanz