Buch und Film: Städte im Mittelalter
Otto Rombach: Der junge Herr Alexius
Gemeinschaftsausgabe von Museum Humpisquartier und RavensBuch, Ravensburg 2009
Roman. Ab der Mittelstufe
Das Buch zur Ravensburger Handelsgesellschaft, einem Vorläufer der Fugger und Welser, aber ohne Bankwesen.
Aus dem Klappentext: „Die Geschichte eines Ravensburger Kaufmannes und zugleich die eines Menschen“
Boy Lornsen: Klaus Störtebeker: Gottes Freund und aller Welt Feind
Anaconda Verlag, München 2017. Auch als Kindle erhältlich.
Roman. Ab der Mittelstufe
Klaus Störtebeker war der berühmteste deutsche Seeräuber. Er legte sich mit der Hanse an, die ihn am Ende zur Strecke brachte.
Aus dem Klappentext: „Wir schreiben das Jahr 1391. Der berühmt berüchtigte Freibeuter Klaus Störtebeker hat einen außergewöhnlichen Auftrag: Mit einem Freibrief von den Hansestädten Rostock und Wismar ausgestattet, soll er gemeinsam mit seinen 'Vitalienbrüdern' dänische Schiffe ausrauben. Aber das ist nicht alles.“
David Macaulay: Sie bauten eine Kathedrale
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis
dtv 1985
Sachbuch. Ab derMIttelstufe
Aus dem Klappentext: „Dies ist ein Bilderbuch, ein Sachbuch und ein Kunstbuch in einem! Es stellt anschaulich dar, wie der Monumentalbau einer gotischen Kathedrale im Mittelalter bewältigt wurde. Genaue Federzeichnungen halten die Etappen des Baues fest. Man lernt Werkzeuge, Baumaterial und Konstruktionsmethoden kennen und auch die Menschen, die an der Ausführung beteiligt waren.“
Das Spätmittelalter außerhalb der Stadt in einem Benediktinerkloster im Apennin
Umberto Eco: Der Name der Rose
Erstausgabe in deutscher Übersetzung, 1982. Auch als Kindle erhältlich
Historischer Roman, Krimi, mehrfach verfilmt. Ab der Oberstufe
Es geht um das Lachen als Verstoß gegen den Sinn der mönchischen Regel, als Einbruch des Weltlichen und Diesseitigen in die strenge Welt der fanatisch verstandenen Askese als düster- ernste Kontemplation Gottes. Wer freudig lacht, ist leicht und gelöst und ganz in dieser Welt, aber nicht bei Gott, so sieht es zumindest der mönchische Mörder.
Aus dem Klappentext: „In einem Benediktinerkloster kommt es zu unheimlichen Todesfällen. Ein Mönch ertrinkt im Schweineblutbottich, ein anderer springt aus dem Fenster, ein dritter liegt tot im Badehaus. Der Abt bittet den für seinen Scharfsinn weithin bekannten Franziskaner William von Baskerville um Hilfe. Mit „Der Name der Rose“ – über 50 Millionen Mal verkauft, mehrfach verfilmt und inszeniert – hat der große Kenner des Mittelalters das Genre des historischen Romans neu erfunden. Die unterschiedlichen Lesarten, vom wissenschaftlichen Diskurs bis hin zum Thriller, verblüffen und begeistern bis heute.“
Zurück zur Verzeichnisseite Buch und Film
Zurück zur Epochenseite Städte im Mittelalter