Dein Einstieg in die Geschichte
Erkenne dich selbst, deine Geschichte und Kultur | Non-woke | Ausgewogen | Kein Gendern

Buch und Filmempfehlung: König Ludwig I. von Bayern und sein Klassizismusprojekt in München und Bayern

 

Benno Hubensteiner: Bayerische Geschichte Staat und Volk, Kunst und Kultur
16. Auflage 2006, als E-book 2021, Rosenheim
Sachbuch. Ab der Oberstufe

Aus dem Klappentext: „Zu Recht gilt Benno Hubensteiners Bayerische Geschichte als der Klassiker zu dieser Thematik. Die Verbindung aus Erzählkunst und wissenschaftlich fundierter Darstellung, wie sie hier vorliegt, wurde bisher nicht wieder erreicht. Damit eignet sich das Buch nicht nur für Schüler und Studenten, die sich einen ersten Überblick über Bayerns Vergangenheit verschaffen wollen.“

 


Friedegund Freitag: Leo von Klenze: Der königliche Architekt (kleine bayerische biografien)
Pustet Verlag, 2013
Sachbuch, Biografie. Ab der Oberstufe

Aus dem Klappentext: „Leo von Klenze (1784–1864) war einer der bedeutendsten Vertreter des Klassizismus in Deutschland. Als bevorzugter Architekt König Ludwigs I. stieg er innerhalb kürzester Zeit an die Spitze des bayerischen Bauwesens auf. Die von ihm entworfenen Bauten, Denkmäler, Straßen- und Platzanlagen prägen bis heute das Erscheinungsbild Münchens. […] Die gut lesbare, kompakte Biografie legt den Schwerpunkt auf die enge Zusammenarbeit zwischen Ludwig I. und Klenze sowie auf die Begründung des „neuen“ München.“

 


Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise
Text im Projekt Gutenberg
Reiseliteratur. Ab der Oberstufe

Man bekommt einen authentischen Eindruck von  der Bildungsreise Goethes und zugleich ein hervorragendes Bild vom Italien der 1780er Jahre vor der Französischen Revolution. Reiseliteratur ist immer ein guter Einstieg in eine geschichtliche Epoche.



Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris
Text im Projekt Gutenberg
Drama. Angeleitet in der Oberstufe und für Erwachsene

Ich empfehle dazu die Verwendung von Sekundärliteratur, z.B. auf sehr einfachem Niveau Königs Erläuterungen und Materialien, Band 15, Iphigenie auf Tauris



Jutta Rebmann: Angelika Kauffmann: Biographischer Roman
dtv, 2007
Ab der Mittelstufe

Aud dem Klappentext: „1741 als Tochter des Wandermalers Johann Joseph Kauffmann geboren, überraschte sie schon früh mit ihrer künstlerischen Begabung. Ihr Talent und ihr Charme eröffneten ihr den Zugang zur geistigen und kulturellen Elite ihrer Zeit. Winckelmann, Klopstock, Herder und Goethe waren mit ihr befreundet. Neben Joshua Reynolds gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Royal Academy in London. Kaiser und Könige gingen in ihrem Atelier in Rom ein und aus. Ihr Haus auf dem Pincio wurde zum gesellschaftlichen Mittelpunkt der Stadt.“


Johann Joachim WInckelmann: Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst (2. Aufl. 1756)
Text im Projekt Gutenberg
Ab der Oberstufe
Einflussreichste Programmschrift zum Klassizismus