Buch und Film: 20. Jh. USA
THEMA AMERIKANISCHE IDENTITÄT
Samuel Huntington: WHO ARE WE? Die Krise der amerikanischen Identität
Goldmann Taschenbuch, 1. Auflage August 2006
Sachbuch. Für Erwachsene und Schüler ab der Oberstufe
Klassiker zu den Folgen illegaler Masseneinwanderung, zu den Folgen des Multikulturalismus, zu Heimat- und Identitätsverlust. Huntington wurde durch sein Buch „Kampf der Kulturen“ berühmt.
Leider nur noch antiquarisch erhältlich. Es lohnt sich aber.
THEMA SÜDSTAATENFILME
In der Hitze der Nacht
Mit Sydney Poitiers und Rod Steiger, 1967
Spielfilm, Krimi. Ab der Mittelstufe
Alt, aber trotzdem DER Klassiker unter den Südstaatenfilmen, bekannt für seine dichte Atmosphäre und hervorragende schauspielerische Leistungen. Es handelt sich um die USA der 1960er Jahre, als die Bürgerrechtsbewegung einen großen Aufschwung erfährt.
Aus der Filmbeschreibung: „Der schwarze Detektiv Virgil Tibbs wird auf der Durchreise in einer Südstaaten-Kleinstadt selbst für den Mörder eines weißen Industriellen gehalten.“
Rat mal, wer zum Essen kommt
Film aus dem Jahr 1967 mit Spencer Tracy, Sidney Poitiers, Katharine Hepburn und Katharine Houghton
Filmdrama. Ab der Mittelstufe
Joey Drayton (Katharine Houghton) heiratet den gebildeten und kultivierten Dr. John Prentice (Sidney Poitier), einen Schwarzen. Joey stammt aus einer weißen Oberschichtfamilie. Diese ist zwar liberal, aber ein Schwarzer in der Familie? Ohh.
Meines Wissens der erste Hollywoodfilm, in dem ein schwarzer Darsteller eine Weiße auf der Leinwand küsst.
Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses
Film aus dem Jahr 1988 mit Gene Hackman und William Dafoe
Film. Krimi. Ab der Mittelstufe
Nach wahren Begebenheiten. Im Sommer 1964 leiten zwei FBI-Agenten (Gene Hackman und Willem Dafoe) die Ermittlungen der Regierung zum Verschwinden von drei Bürgerrechtlern in Mississippi. Heftig.
Mississippi Crime Story
Film mit James Callis, Christiane Seidel, William Sadler, 2016
Film. Krimi. Ab der Mittelstufe
Die Tochter eines Politikers wird mit zwei weiteren Menschen in einer Kleinstadt in Mississippi ermordet. Die Kritik lobt „dichte Milieu- und Charakterzeichnung“ (Filmdienst)
The Best of Enemies
Mit Taraji P. Henson, Sam Rockwell und Wes Bentley, 2019
Filmdrama. Ab der Mittelstufe
Nach wahren Begebenheiten. Es geht um die Aufhebung der Rassentrennung an den Schulen von Durham, North Carolina. Der Ku-Klux-Klan-Führer C.P. Ellis wendet sich vom Klan ab und stimmt mit der Bürgerrechtsaktivistin Ann Atwater für die Aufhebung der Rassentrennung. Für mich einer der besten Filme zum Thema, weil er einerseits realistisch die Probleme und Widerstände, andererseits aber auch realistische gesellschaftliche Lösungsmöglichkeiten zeigt.
Green Book - Eine besondere Freundschaft
Mit Mahershala Ali und Viggo Mortensen, 2018
Filmbiographie. Ab der Mittelstufe
Nach wahren Begebenheiten. Es geht um den schwarzen Starpianisten Don Shirley und seinen weißen Fahrer Tony Lip, „die Lippe“, so heißt der Mann nicht umsonst. Sie unternehmen 1962 eine Konzerttournee in den Südstaaten und treffen auf die damaligen Vorurteile und Verhaltensweisen. Zwischen Pianist und Fahrer entwickelt sich über Hautfarbe und Milieuprägung hinweg eine Freundschaft. Toller Film!
Sweet Home Alabama – Liebe auf Umwegen
Mit Reese Witherspoon und Josh Lucas in den Hauptrollen, 2003
Filmkomödie, Ab der Mittelstufe
Dieser Film behandelt nicht mehr die Problem der 1960er Jahre, sondern den Unterschied zwischen der woken Modeszene in New York und dem doch entschieden traditioneller gesinnten Milieu einer Kleinstadtin Alabama.
Melanie Carmichael ist erfolgreiche Designerin in der woken New Yorker Modeszene, steht vor der Hochzeit mit dem Sohn der New Yorker Bürgermeisterin, muss aber zurück in die Kleinstadt ihrer Herkunft in ALabama, um sich dort noch scheiden zu lassen. Doch wie so oft im Leben: Alles kommt anders, und nach einem Schwinger gegen das Kinn der Bürgermeisterin hat der Süden mit seinen Werten Melanie Carmichael wieder. Man lacht sich schlapp.
THEMA DER 68er KULTFILM
Easy Rider
Mit Peter Fonda, Dennis Hopper, Jack Nicholson, 1969
Spielfilm. Roadmovie. Ab der Mittelstufe
Zwei Freunde unternehmen einen Motorradtrip nach New Orleans, um dort mit Drogen Geld zu machen. Hippie- Szene war eben immer auch Drogenszene. Die nicht hippiemäßige Mehrheitsgesellschaft bildet einen krassen Gegensatz zur Lebenswelt der Hippies mit freier Liebe, langen Haaren, Drogen und Kommune, erweist sich als intolerant, und schließlich werden die beiden Freunde erschossen.
Viele junge Leute rüsteten im Anschluss an den Film ihre Fahrradlenker um und kauften Lenker nach dem Vorbild der Motorräder in Easy Rider. Heute wirkt der Film nicht mehr ganz so taufrisch wie 1969, ist aber aus historischen Gründen unbedingt sehenswert.
THEMA INTEGRATION, KRIMINALITÄT
Gran Torino
Mit Clint Eastwood als Darsteller und Regisseur, Bee Vang, 2008
Filmdrama, Ab der Mittelstufe
Es geht um Integration und Bandenkriminalität in Amerika.
Der verbitterte Vietnam- Veteran Walt Kowalski (Clint Eastwood) lebt allein in einem schlechten Vorortviertel von Detroit. Er bekommt neue vietnamesische Nachbarn, deren Sohn seinen Ford Gran Torino zu stehlen versucht, was Kowalskis Vorurteile nicht gerade vermindert. Der Junge arbeitet seine Schuld im Einverständnis mit der Familie ab und widersetzt sich den Werbungen einer Vorstadtbande. Aus. Misstrauen und Vorurteil wird Verständnis. Das Problem der Bandenkriminalität kann aber nur durch einen heroischen Akt der Selbstaufgabe (auf Zeit?) gelöst werden, was keine nachahmenswerte Lösung darstellen dürfte.
Die Fremde in dir
Mit Jodie Foster in der Hauptrolle, Terrence Howard, 2007
Spielfilm. Drama. Ab der Oberstufe
Es geht um Selbstjustiz im Angesicht eines Staats, der seine Bürger nicht mehr ausreichend vor Kriminalität schützen kann.
Inhalt: Erica Bain thematisiert in ihrer Radiosendung das Leben in New York. Als ihr Verlobter David von einer schwarzen Gang ermordet wird, fällt sie psyschisch in ein Loch und sucht die Unterstützung der Polizei. Aber der Fall geht unter, und Erica besorgt sich eine Pistole. Sie macht sich allein auf den Weg durch das nächtliche New York und übt Selbstjustiz an mehreren Kriminellen, da der Rechtsstaat sich außer Stande sieht, mit der Kriminalität fertig zu werden. Ihre nächtlichen Ausflüge verarbeitet sie in ihrer Radiosendung.
Ein Kommissar (Terrence Howard) kommt ihr auf die Spur und ist am Tatort, als Erica Bain die Mörder ihres Mannes erschießt. Seine Handlungsweise wirft ebenso wie Ericas Taten Fragen auf.
Zurück zu Buch und Film
Zurück zur Epochenseite Innere Entwicklung der USA