Buch und Film: Antikes Griechenland
Conn Iggulden: Attika. Die Schlacht von Marathon
Deutsche Erstasusgabe 2023 bei Knaur, auch als Kindle und Hörbuch erhältlich
Historischer Roman ab der Mittelstufe
Erster Band der Attika- Reihe
Conn Iggulden: Attika. Die Verteidiger Athens
Deutsche Erstasusgabe 2023 bei Knaur, auch als Kindle und Hörbuch erhältlich
Historischer Roman ab der Mittelstufe
Zweiter Band der Attika- Reihe
Es geht um den Kampf um die Freiheit in aussichtsloser Position angesichts einer absolut erdrückenden persischen Übermacht, der aber dank des Überlebenswillens und der Expertise der entschlossenenen Griechen, vor allem der Athener und Spartaner, gewonnen wird. Nur so konnte die Demokratie überleben, nur so konnte die alten Griechen ihre enormen kulturellen Leistungen erbringen und weitergeben. Wir wären heute nichts ohne sie!
Es geht auch um Helden, aber nicht um holzschnittartigen Comicfiguren, sondern um echte Charaktere, die aufsteigen und fallen und denen nichts Menschliches fremd ist. Der Leser bekommt ein dichtes Gesamtbild zum Leben im Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr.
Der erste Band schildert die persische Invasion bis zur Schlavht von Marathon, der Schlacht bei den Thermopylen und bis zur Evakuierung Athens. Der 2. Band umfasst Salamis und die eigentlich noch entscheidendere Schlacht bei Platäa und alles, was dazwischen liegt.
Conn Iggulden: Hellas. Der Löwe von Athen
Deutsche Ausgabe 2024, München Droemer Knaur, auch als Kindle erhältlich
Historischer Roman ab der Mittelstufe
Aus dem Klappentext: „Im 5. Jahrhundert vor Christus ist Athen zur größten Macht der antiken Welt aufgestiegen, eine Heimat großer Krieger ebenso wie von Weisen und Philosophen.
Für den jungen Perikles, den Sohn des Feldherren Xanthippus, ist seine Stadt vor allem ein Leuchtfeuer der Kunst und Freiheit – das ein mächtiges persisches Heer auszulöschen droht. Als der zahlenmäßig weit überlegene Feind Athen vom Land und von See her in die Zange zu nehmen beginnt, muss auch Perikles seinen Platz unter den Kriegern einnehmen. Die Zeit für einen neuen Helden ist gekommen: für einen Mann, der kämpft wie ein Löwe – und der doch so viel mehr will als nur einen militärischen Sieg …
Vor dem Hintergrund von Heldenmut und dramatischen Schlachten lässt Conn Iggulden das antike Griechenland lebendig werden: hervorragend recherchiert und brillant erzählt.“
Peter Connolly: Die Griechischen Armeen
Deutsche Ausgabe 1977, Tessloff Verlag Hamburg
Sachbuch. Geschrieben für junge Leser
Armeen im Plural, denn erstens gab es kein griechisches Reich, sondern viele griechische selbstständige Stadtstaaten mit eigenen Armeen. Zweitens werden die Armeen der (vorantiken) mykenischen Zeit ebenso wie die der klassischen und später der makedonischen Zeit vorgestellt, die sich sehr erheblich unterschieden. Aus dem Klappentext: „Über Waffen und Rüstungen, Taktiken und Schlachten, Marschordnungen und Feldzüge, Belagerungen und Befestigungen.“
Otto Kampe: Alexander der Große
W.Fischer Verlag Göttingen ohne Jahresangabe, aber in den 1960ern erschienen
Sachbuch. Ab der Mittelstufe
Das Leben ALexanders des Großen in erzählenden Quellen, in die jeweils kurz eingeführt wird. Das Alexanderbild würde heute kritischer ausfallen, worüber man auch sprechen sollte, aber wegen der Quellen und Illustrationen nach wie vor sehr empfehlenswert. Anschaulicher Einblick in die Zeit.
Ganter, Angela: Griechische Geschichte. Von der Bronzezeit bis zum Hellenismus
Reihe C.H.Beck Wissen
Sachbuch. Ab der Oberstufe
Aus dem Klappentext: „Neben mächtigen Stadtstaaten wie Athen, Sparta oder Theben entstanden kleine, aber selbstständige Gemeinwesen und Bündnisse mit großen Territorien wie jene der Aitoler oder Archaier. Die vorliegende Einführung bietet einen gleichermaßen informativen wie anregenden Überblick über Geschichte und Geschichten, Kultur und Religion der Griechen von den Minoern bis zum Hellenismus.
Hans Baumann: Der große Alexanderzug
11. Auflage München, 1977
dtv junior. Erzählte Geschichte. Ab der Unterstufe
Aus dem Klappentext: „Nur 33 Lebensjahre standen Alexander dem Großen zur Verfügung. Vierzehn Jahre war er König; in dieser Zeit eroberte er die halbe Welt. Ein ‚Tagläufer’, der die Schritte der vorwärts stürmenden Kolonnen zählen muss und damit die zurückgelegten Strecken misst, berichtet vom Leben Alexanders des Großen. Er trägt keine Waffen und nimmt an keiner Schlacht teil. Er hat Muße, seinen Herrn zu beobachten und sammelt Geschichten, die Freunde, Soldaten, Bänkelsänger, Mazedonen, Perser und Inder über den großen Heerführer erzählen.“
Zurück zum Verzeichnis Buch und Film
Zurück zur Epochenseite Antikes Griechenland