Nationalismus
Der Nationalismus ist ein politisches Denken, das die Existenz von Nationen anerkennt und befürwortet und nationale Interessen in den Blick nimmt, formuliert und vertritt. Es ist das nationale Selbstverständnis der Nation.
Was ist eine Nation?
Ausprägungen des Nationalismus
Der Nationalismus hat im Laufe der Zeit viele Ausprägungen erfahren, auch undemokratische.
Der Patriotismus ist durch Liebe zum eigenen Land, seiner Sprache, Geschichte und Kultur gekennzeichnet, setzt andere Nationen in ihren Leistungen nicht herab, ist fest mit dem Bekenntnis zu Demokratie und Verfassung verbunden, ist nach außen offen und vertritt die Interessen seines Landes mit Bereitschaft zu Kompromissen und konstruktiven Lösungen. Er ist friedlich, ohne pazifistisch sein zu müssen. Er ist die Grundlage für einen demokratischen Nationalstaat und als Kitt für eine vielfältige, pluralistische Gesellschaft unentbehrlich.
Extremer Nationalismus wird auch Chauvinismus genannt. Er setzt andere Nationen herab und verabsolutiert die Vertretung seiner Interessen, die er rücksichtslos auf Kosten anderer durchsetzen will, notfalls auch aggressiv- gewalttätig.
Extremistischer Nationalismus verbindet sich oft mit extremistischer, auch totalitärer Ideologie und Politik. Im Nationalsozialismus wurde er biologisch- rassisch begründet und wandte sich aggressiv gegen andere. Bei den Nationalsozialisten gründete die Zugehörigkeit zur deutschen Nation auf der biologischen Zugehörigkeit zu der angeblich überlegenen sogenannten arischen Rasse. Die Nation als Volksgemeinschaft in der Form eines einheitlichen, militärisch organisierten Blocks unter einem Führer im Sinne einer Kampfgemeinschaft ließ keinen Raum für Vielfalt, freie Meinungsäußerung und Demokratie.