Nationalsozialismus
Begriffliche Abgrenzung von Nationalsozialismus und Faschismus
Alle die unter „Faschismus“ genannten Kennzeichen hat der Nationalsozialismus mit dem Faschismus gemeinsam, weshalb er auch oft untertreibend unter der Bezeichnung Faschismus geführt wird. Was ihn allerdings vom übrigen Faschismus unterscheidet, ist
- der ausgeprägtere rassistisch- biologistische Volksbegriff
- der rassistisch- biologistische Antisemitismus, der zum Massenmord an den Juden geführt hat
- Vernichtungslager, nicht nur Konzentrationslager
- Slawen als „Untermenschen“ (bei biologisch-rassischer Begründung), rassistisch motivierter Vernichtungskrieg gegen diese in der Sowjetunion
- Totalitarismus, Zwang zur Übernahme einer speziellen nationalsozialistischen Ideologie („Weltanschauung“), totaler Zugriff auf das Denken
Im Nationalsozialismus wurde ein extremistischerNationalismus biologisch- rassisch begründet und wandte sich aggressiv gegen andere. Bei den Nationalsozialisten gründete die Zugehörigkeit zur deutschen Nation auf der biologischen Zugehörigkeit zu der angeblich überlegenen sogenannten arischen Rasse. Die Nation als Volksgemeinschaft in der Form eines einheitlichen, militärisch organisierten Blocks unter einem Führer im Sinne einer Kampfgemeinschaft ließ keinen Raum für Vielfalt, freie Meinungsäußerung und Demokratie.
Der Nationalsozialismus zählt trotz seines Namens nicht zur Bewegung des Sozialismus, denn er machte in seinem Selbstverständnis Sozialpolitik für das GANZE, biologisch- rassisch verstandene deutsche Volk, also genau nicht nur für eine Klasse, nämlich die Arbeiterschaft. Nicht jeder, der Sozialpolitik macht, ist Sozialist. Der Strasser-Flügel gilt als sozialistischer Flügel der NSDAP, wurde aber früh ausgeschaltet.