Dein Einstieg in die Geschichte
Erkenne dich selbst, deine Geschichte und Kultur | Non-woke | Ausgewogen | Kein Gendern

Nationalstaat

Staat auf der Grundlage der Nation. Er umfasst im Idealfall alle Mitglieder einer Nation und vertritt deren gemeinsame Interessen. Er ist z.B. in Deutschland auch eine Folge der Erfahrung der Schwäche und Zersplitterung Deutschlands im Zeitalter Napoleons, in dem Frankreich seine Interessen auf Kosten anderer durchsetzte. Nationale Schwäche bedeutete, dass andere über das eigene politische Schicksal bestimmten, und zwar in deren Interesse, nicht im Interesse der eigenen Nation.

In der logischen Folge des Nationalismus führte der Nationalismus im 19. Jahrhundert zu einer Umwälzung der Landkarte. Er richtete sich gegen eine Vielzahl kleiner Staaten, z.B. in Deutschland und Italien, ebenso gegen Vielvölkerstaaten wie das habsburgische Österreich, das Osmanische Reich und das zaristische Russland. Im Zeitalter des Nationalstaats, wie das 19. Jahrhundert auch genannt werden kann, gehen die multiethnischen bzw. multikulturellen Vielvölkerstaaten unter bis auf Russland, das im 20. Jahrhundert nur durch den brutalen Zwang einer kommunistischen Diktatur zusammengehalten werden konnte. Künstlich geschaffene multiethnische oder multikulturelle Vielvölkerstaaten des 20. Jahrhunderts in Europa wie Jugoslawien oder die Tschechoslowakei scheiterten nach dem Zusammenbruch des Kommunismus noch in den 1990er Jahren, auch die Sowjetunion löste sich in verschiedene Staaten auf.

Inwieweit eine Nation bzw. ein Nationalstaat sich demokratisch organisieren, bleibt im 19., 20. und auch im 21. Jahrhundert eine umkämpfte Frage.

Begriffe