Romantik
Die Romantik ist die Gegenbewegung zur Aufklärung und zum Klassizismus. Sie betont alles, was die Aufklärung vernachlässigt hat: Gefühl, Stimmung, Irrationales, Sinn für das Unerklärliche und Überirdische. Insofern stärkt sie auch den christlichen Glauben gegen den Rationalismus der Aufklärung.
Zugleich ist die Romantik Reaktion auf die französische Hegemonie in Europa und die Besetzung Deutschlands und seine Abhängigkeit von Napoleon. Insofern stärkt sie den Nationalismus und die deutsche Nationalbewegung.
Man beginnt sich auf seine eigene Kultur als einem Kern der eigenen nationalen Identität und entdeckt die Gotik als den angeblichen deutschen Nationalstil. („Was ist Gotik?“ auf der Epochenseite Städte im Mittelalter) Man will daran anknüpfen, baut in gotischem Stil und erschafft so die Neugotik als Stilrichtung des 19. Jhs. Viele mittelalterliche gotische Kirchtürme werden erst im 19. Jh. vollendet, so zum Beispiel die des Kölner oder Regensburger Doms.Beispiele: Die Hohenzollern bauen nun in neugotischem Stil, Schloss Babelsberg in Potsdam, aber auch Schloss Hohenzollern bei Hechingen in Württemberg, die Stammburg der Hohenzollern.