Säkularisation
Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 setzten die dabei vertretenen Reichsstände in Regensburg fest, dass die weltlichen deutschen Fürsten für ihre linksrheinischen Gebietsverluste an Frankreich abgefunden werden sollten ("Flurbereinigung der deutschen Landkarte durch Napoleon"). Die Abfindungen sollten geschehen durch die Überführung kirchlicher Herrschaftsgebiete in weltliche Staaten (Auflösung von Klöstern / Klosterstaaten) und durch Eingliederung bisheriger Freier Reichsstädte und reichsunmittelbarer (direkt dem Kaiser unterstehender) kleinerer weltlicher Herrschaften rechts des Rheins in die Gebiete der begünstigten Fürsten wie zum Beispiel die Württemberger.