Dein Einstieg in die Geschichte
Erkenne dich selbst, deine Geschichte und Kultur | Non-woke | Ausgewogen | Kein Gendern

Soziale Frage

In der Frühphase der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts waren Armut (niedrige Löhne), schmale Ernährung, überlange Arbeitszeiten , Frauen- und Kinderarbeit, völliger Mangel an sozialer Absicherung, Streikverbot und Verbot, Gewerkschaften oder Arbeiterparteien zu gründen (Koalitionsverbot), verbreiteter Alkoholismus, schreckliche Wohnverhältnisse, schlechte Zustände im Bereich der Gesundheit und ein Mangel an Bildung in den unteren Kreisen der Bevölkerung ein alltäglicher Zustand. Diesen bezeichnet man als Soziale Frage. 

Die Lösung der Sozialen Frage nimmt im 19. und 20. Jh. Breiten innenpolitischen Raum ein. Lösungsvorschläge gab es viele. Bismarcks Sozialgesetzgebung (Krankenversicherung für Arbeiter, Unfallversicherung, Alters- und Invalidenversicherung) mit gesetzlichem Versicherungsanspruch war ein entscheidender Durchbruch im staatlichen Bereich in Deutschland, aber erst ein Anfang.

Begriffe